Das Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte feierte Anfang April 2025 sein 20-jähriges Bestehen – ein Meilenstein für einen Ort, der sich seit zwei Jahrzehnten als feste Größe im Kiez etabliert hat. Mit über 19.000 Besuchen allein im Jahr 2024 ist deutlich spürbar: Das Zentrum ist ein lebendiger, offener Raum, der an sieben Tagen in der Woche – auch abends – für die Menschen im Stadtteil da ist.
Im Laufe der Jahre hat sich das Stadtteilzentrum zu einem vielseitigen Treffpunkt für alle Altersgruppen und Lebenslagen entwickelt. Es bietet eine breite Palette an Angeboten, die von Aquarellmalerei über queere Begegnungsformate, A-Capella-Chöre, PC-Hilfe, Maskennähen, Modenschauen, Bürgerinitiativen, Literarische Frühstücke, Kartenspielrunden bis hin zu ukrainischem Tanz und Qi Gong reicht. Auch Beratungsangebote – etwa zur Berufsorientierung – sind fester Bestandteil des Programms. Diese Vielfalt zeigt, wie gut das Zentrum auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft eingeht und wie stark es im Stadtteil verankert ist.
Ein besonderer Fokus liegt auch auf der engen Zusammenarbeit mit den Mitgliedergruppen der Volkssolidarität, deren regelmäßige Treffen im Stadtteilzentrum stattfinden und das soziale Miteinander bereichern.
Im Rahmen der Jubiläumsfeier waren zahlreiche Gäste anwesend, darunter Vertreter:innen des Vorstands der Volkssolidarität, der Bereichsleitung sowie des Regionalen Beratungszentrums Ost, der Bezirksvorstand Marzahn-Hellersdorf, ehemalige Mitarbeitende, Kolleg:innen, Ehrenamtliche und Kooperationspartner:innen. Auch Persönlichkeiten wie Petra Pau, ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Dr. Manuela Schmidt (MdA), Dagmar Pohle, ehemalige Bezirksbürgermeisterin, sowie die frühere Leiterin des Stadtteilzentrums, Renate Spindler, erwiesen dem Zentrum die Ehre.
Ein besonders wertschätzendes Wort fand Susanne Buss, Vorstandsvorsitzende der Volkssolidarität Berlin, die betonte:
„Martina Polizzi hat einen Raum geschaffen, an dem sich alle wohlfühlen.“
Diese Aussage bringt das Wesen des Stadtteilzentrums Marzahn-Mitte auf den Punkt: Es ist ein Ort, der Menschen verbindet, sie willkommen heißt und ihnen Möglichkeiten zur Teilhabe bietet – gestern, heute und auch in Zukunft.
Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe „80 Gute Nachrichten“ anlässlich unseres 80-jährigen Jubiläums.