Nachhaltigkeit in Kitas

Anlässlich der Wochen der Nachhaltigkeit und der Eröffnung unserer neuen Kita Schmidchen sprachen wir im Interview mit dem Geschäftsführer der Kinder und Jugend der Volkssolidarität Berlin gGmbH Dr. Matthias M. Mayer über Nachhaltigkeit in Kitas und das MINT-Konzept.

Was versteht man unter einer Kita mit dem sogenannten MINT-Schwerpunkt?

Der Schwerpunkt MINT ist die alltägliche Auseinandersetzung mit Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften sowie Technik und fördert gezielt Neugier, aber auch Lern- und Denkfreude der Kinder. Dieser Schwerpunkt unterstützt den natürlichen Entdecker – und Forscherdrang. Hier setzt MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an.

Wie gestaltet sich der Kita-Alltag durch den Fokus von MINT?

Beim Entdecken und Forschen entwickeln die Mädchen und Jungen wichtige Fähigkeiten, die unter anderem das kreative, erfinderische und kritische Denken fördern. Zudem werden Fähigkeiten zur Lösung von Problemen, Verantwortungsübernahme und das Aushalten von Spannungen und Dilemmata ausgebildet.

Ganz einfache Alltagssituationen, um z.B. Mathematik bei den Kindern zu fördern, sind das Tischdecken mit dem Zählen von Tellern, Löffeln, Messern, Gabeln und Gläsern, das Vergleichen von Füllmengen bei verschiedenen Gefäßen und das gemeinsame Zählen von Treppenstufen.

Die Kinder können sich selbstgewählte Fragen stellen, Vermutungen aufstellen und allein oder in der Gemeinschaft diese überprüfen. Eine weitere wichtige Methode im Alltag stellt das Philosophieren dar. Durch die philosophischen Gespräche können bei den Kindern das ungestüme Fragen und Staunen wachgehalten und Gedanken besprochen werden, über das was war, was ist und wie die Dinge sein können.

Wieso ist das MINT-Konzept bereits in frühen Lebensjahren so wichtig und wie knüpft es an das Thema Nachhaltigkeit an?

MINT-Bildung und BNE tragen zum auf die Zukunft ausgerichteten Erwerb von Fähigkeiten bei. Sie zielen nicht darauf ab, sich Wissen nur anzueignen. Es geht darum, die Welt ganzheitlich zu erschließen und Gelerntes auf Grundlage einer Wertebasis anzuwenden. Zur Grundbildung gehört vor allem die Kompetenz, Wissen durch geeignete Denk- und Handlungsweisen zu erwerben. Zusammenhänge werden dabei selbsterschlossen und beurteilt, um darauf beruhende Entscheidungen zu treffen. Was müssen wir zum Beispiel alles gemeinsam entdecken und erforschen, wenn wir eine Wurmkiste bauen wollen? Können Regenwürmer wirklich husten? Ist es im Winter wirklich warm im Komposthaufen? Oder: Wie funktioniert das Internet?

Wie verbreitet sind diese beiden Kita-Modelle in Deutschland?

Durch das Haus der Kleinen Forscher* ist dieser Ansatz bereits in vielen Einrichtungen bundesweit angekommen. Der Entwicklungsstand pro Einrichtung ist jedoch sehr unterschiedlich. Wir stehen mit unserer im Sommer eröffneten Kita „Schmidchen“ in Berlin-Mitte gerade am Anfang, den Schwerpunkt MINT aufzubauen. Dazu werden wir auch eine Kooperation mit dem Haus der kleinen Forscher eingehen. Darüber hinaus hat unsere Kita „Kleine Traber“ den Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Zur Woche der Nachhaltigkeit: Wie erleben die Kinder in Ihren Einrichtungen die Projektwoche und welche Aktionen stechen besonders hervor?

In den Einrichtungen finden vielfältigen Aktivitäten zu den unterschiedlichsten Nachhaltigkeitsthemen statt. In kleinen und großen Aktivitäten, Projekten und Ausflügen werden Kinder mit Themen zur Nachhaltigkeit vertraut gemacht, z.B. Mülltrennung, fleischlose Ernährung, Upcycling, Basteln mit Industriematerialien, Kompostierung, spielzeugfreie Zeit, etc. Grundsätzlich kann keines der einzelnen Projekte besonders hervorgehoben werden. Jedes Projekt, jedes Angebot ist einzigartig und wichtig!

 

Anmerkung der Redaktion: Über die einzelnen Aktionen berichten wir auf unser Social Media Präsenz auf Instagram und Facebook. Schauen sie gerne einmal vorbei.

* Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich seit 2006 für eine bessere Bildung von Mädchen und Jungen im Kindertagesstätten- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Wir stehen für ein soziales Berlin

Miteinander - Füreinander stärken wir kranken, einsamen und schutzbedürftigen Menschen den Rücken