Unsere Kitas
Engagiert für beste Bildungschancen von Kindern und Erziehenden
Die Volkssolidarität Berlin ermöglicht mehr als 1.500 Kindern einen guten Start ins Leben. Wir arbeiten nach dem pädagogischen Konzept des Situationsansatzes ausgerichtet am Berliner Bildungsprogramm, wobei jede unserer Einrichtungen ihr eigenes Profil entwickelt. Bei uns finden Eltern Betreuungsangebote für Kinder im Alter von acht Wochen bis zum Schuleintritt. Die Eltern sind uns in der Entwicklungsbegleitung der Kinder willkommene und wichtige Partner. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo. Deshalb wird bei uns jedes Kind mit seinen besonderen Bedürfnissen und Talenten individuell gefördert.
Unsere Teams sind multiprofessionell und multikulturell. Humanität, Solidarität, Wärme und Geborgenheit sind Werte, die uns wichtig sind und unseren Arbeitsalltag bestimmen. Unseren Pädagogischen Fachkräften bieten wir ein vielseitiges Aufgabenprofil, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen, regelmäßige tarifliche Gehaltserhöhungen und vieles mehr.
Das ist uns besonders wichtig
FAQ - Corona
- Mindestabstände zwischen den Erwachsenen müssen eingehalten werden (1,5m)
- Die Anforderung an die Händehygiene (regelmäßiges Waschen und Desinfizieren) bleiben bestehen.
- Husten- und Niesetikette sind einzuhalten.
- Pflicht zum Tragen einer FFP-2-Maske bzw. medizinscher Gesichtsmaske
- Anlassbezogen bekommen Sie nasale Test bei der jeweiligen Kitaleitung
- auf dieser Website
- über die Aushänge in der Kita
- über die Emailverteiler
- Alle Kinder erhalten uneingeschränkten Zugang zu der Kita (im Rahmen der vereinbarten Betreuungsumfänge).
- Die Gruppen können gemischt werden und gruppenübergreifende Aktivitäten (wie gemeinsames Spiel und Angebote) werden wieder angeboten.
- Alle Konzepte können voll umgesetzt werden (Offene Konzepte werden damit nicht mehr eingeschränkt).
- Ausflüge und Reisen können geplant und durchgeführt werden.
- Elternabende und Elterngespräche können in Präsenz durchgeführt werden.
- Die Bringe- und Abholsituation verläuft ohne Einschränkung.
Wenn Ihr Kind ein positives Schnelltestergebnis bekommt, gilt es in allererster Linie Ruhe bewahren. Ihr Kind muss sich isolieren und darf nicht die Kita besuchen. Sie sagen bitte in der Kita Bescheid. Sie müssen das Testergebnis über ein Testzentrum per Antigen oder PCR Test verifizieren lassen. Dies kann jede nächstgelegene Teststelle sein. Mit dem Erhalt des positiven Testergebnisses wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Gesundheitsamt. Nur dieses stellt die Quarantänebescheinigung aus. Wenn Ihr Kind starke Symptome hat, nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem Kinderarzt auf. Dieser kann ihnen für die Zeit der Quarantäne eine Krankschreibung für Ihr Kind ausstellen, welche sie bei Ihrer Krankenkasse und dem Arbeitgeber einreichen können.
Sollte Ihr Kind als Kontaktperson der Kategorie I im Kitakontext benannt worden sein, haben Sie die Möglichkeit freiwilliger anlassbezogener Tests. Diese erhalten Sie von den Mitarbeitenden oder der Kitaleitung.
Bei der Eingewöhnung ist von der begleitenden Person eine medizinische Maske oder FFP2-Maske zu tragen.
Aufgrund von akuten Personalmangel kann es sein, dass die Betreuung Ihres Kindes nicht im vollen Umfang gewährleistet sein kann. Eine Öffnungszeitenreduzierung muss immer mit der zuständigen Einrichtungsaufsicht (Kitaaufsicht) abgestimmt werden. Wir versuchen stets, die Reduzierung so gering wie möglich zu gestalten, wenn sie notwendig wird. Sie werden über zeitweiligen Änderungen der Öffnungszeiten informiert.
Wir suchen neue Kolleg:innen
Erzieher:in / pädagogische Fachkraft
Bezirk: Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Mitte
Zum Stellenangebot