Unsere Kitas und Angebote
Die Volkssolidarität Berlin ermöglicht mehr als 1.500 Kindern einen guten Start ins Leben. Wir arbeiten nach dem pädagogischen Konzept des Situationsansatzes ausgerichtet am Berliner Bildungsprogramm, wobei jede unserer Einrichtungen ihr eigenes Profil entwickelt. Bei uns finden Eltern Betreuungsangebote für Kinder im Alter von acht Wochen bis zum Schuleintritt. Die Eltern sind uns in der Entwicklungsbegleitung der Kinder willkommene und wichtige Partner. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo. Deshalb wird bei uns jedes Kind mit seinen besonderen Bedürfnissen und Talenten individuell gefördert.
Unsere Teams sind multiprofessionell und multikulturell. Humanität, Solidarität, Wärme und Geborgenheit sind Werte, die uns wichtig sind und unseren Arbeitsalltag bestimmen. Unseren Pädagogischen Fachkräften bieten wir ein vielseitiges Aufgabenprofil, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen, regelmäßige tarifliche Gehaltserhöhungen und vieles mehr.
Freie Kitaplätze verfügbar – Jetzt anmelden!
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass in unseren Einrichtungen derzeit freie Kitaplätze verfügbar sind. Unsere Kitas bieten eine liebevolle und fördernde Umgebung für Kinder. Melden Sie sich jetzt bei Ihrer Wunschkita an, um Ihrem Kind einen Platz zu sichern und von unserem umfassenden Betreuungsangebot zu profitieren.
Das ist uns besonders wichtig
Integration / Inklusion in unseren Kitas
Wir sehen die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Menschen als Chance für alle und leben ein inklusives Miteinander. Aber was genau bedeutet dies?
In unseren Einrichtungen kommen alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, Eigenschaften oder Hintergründen zusammen und werden als gleichberechtigt gesehen und wahrgenommen. Alle Kinder und alle Mitarbeitende mit oder ohne Einschränkungen lernen spielend gemeinsam, dass kulturelle, religiöse, soziale, ethnische, geschlechtliche und geschlechtsspezifische Unterschiede als Bereicherung gesehen werden. Alle die Unterstützung benötigen, erhalten diese. Unser Ziel ist es Barrieren abzubauen, wir versuchen bewusst Vorurteile zu vermeiden, um so eine Gemeinschaft zu schaffen, in der sich alle wohl, geborgen und akzeptiert fühlen.
Jedes Kind ist einzigartig mit seinem eigenen Tempo, seinen Besonderheiten und Fähigkeiten. Es benötigt in der Kindertageseinrichtung Impulse und Entwicklungsanstöße durch Pädagog:innen, Materialien, Umgebung und vor allem durch andere Kinder. Einige Kinder benötigen eine intensivere Förderung, aufgrund von körperlichen, geistigen, seelischen Besonderheiten und/oder Entwicklungsverzögerungen. Diesen Bedarf an Mehrzuwendung wird in Berlin als erhöhter Förderbedarf bzw. wesentlich erhöhter Förderbedarf bezeichnet.
Für Kinder mit Beeinträchtigungen sichert die Berliner Jugendhilfe zusätzlich pädagogische Förderung in den Kitas, um allen Kindern den Zugang zu gewähren. Eltern, deren Kind einen Bedarf an zusätzlicher Förderung hat, können beim zuständigen Jugendamt einen Antrag auf erhöhten Förderbedarf stellen. Unsere Leitungen und Facherzieher:innen für Integration, Teilhabe und Inklusion unterstützen Sie gerne bei der Beantragung und Beratung dieses Bedarfes beim Jugendamt. Nachdem der Antrag gestellt wurde, findet eine fachärztliche Begutachtung durch das zuständige Gesundheitsamt, durch den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) oder den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst (KJPD) statt. Dadurch wird die Finanzierung von zusätzlichem Personal im §6 des Kindertagesförderungsgesetz (KitaFöG) durch das Land Berlin geregelt und bewilligt. Unsere pädagogischen Fachkräfte und Facherzieher:innen für Integration, Teilhabe und Inklusion können dadurch eine spezielle und individuelle Förderung gewährleisten.
In unseren Kitas sind nicht nur die Facherzieher:innen für die Kinder verantwortlich, sondern jede am Kind direkt oder indirekt arbeitende Person in den Einrichtungen. Dazu gehört auch das Leitungsteam, das Küchenpersonal, die Hausmeister und natürlich jede pädagogische Kraft. Diese Personengruppen werden von den ausgebildeten Facherzieher:innen für Integration, Teilhabe und Inklusion angeleitet, koordiniert und unterstützen die Förderung in Zusammenarbeit mit Ihnen als Familie. Die Ergebnisse werden regelmäßig gemeinsam im Berliner Teilhabe- und Förderplan evaluiert.
- Qualifiziertes Fachpersonal mit entsprechender Ausbildung und regelmäßigen Fortbildungen
- Beratung durch trägerinterne Kitasozialarbeit
- Regelmäßiger Austausch der Fachkräfte durch trägerinternen Integrations-AG
- Durchführung von Helferkonferenzen
- Individuelle Beratungsangebote zur Entwicklungsbegleitung Ihres Kindes
- Unterstützung und Vermittlung bei der Kontaktaufnahme mit Ämtern, Behörden und Therapeut:innen
- Unterstützung und Beratung bei der Beantragung zur Feststellung des (wesentlich) erhöhten Förderbedarfs
- Antrag und Einberufung eines Förderausschusses (B-Status)
- Einen intensiven Austausch zwischen Kita, Familie und allen am Kind arbeitenden Personen
- Die Einbeziehung aller Mitarbeitenden der Einrichtung in die Integrations- und Inklusionsarbeit
- Die Erstellung, Umsetzung, Reflexion und Fortschreibens des individuellen Teilhabe- und Förderplans Ihres Kindes in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Personen
- Gestaltung der Räume, so dass sich jedes Kind entwickeln kann
- Beratung für den Übergang in die Schule und inklusive Schwerpunktschulen
- Die kleinen und großen Hürden des Alltags zusammen bewältigen
Bei weiteren Fragen stehen Ihnen unsere Leitungen und die Facherzieher:innen für Integration, Teilhabe und Inklusion zur Verfügung. Sollten Sie noch Unsicherheiten haben, oder eine zusätzliche Beratung benötigen, empfehlen wir Ihnen den heilpädagogischen Fachdienst – Berliner Kiebitze, welche offene und niederschwellige Beratungsangebote für Familien und Kitas anbieten. Auch auf der Homepage des Berliner Senatsjugendverwaltung erhalten Sie weitere Informationen zum Thema Integration und Inklusion.
Wir suchen neue Kolleg:innen
Erzieher / Erzieherin / pädagogische Fachkraft (m/w/d)
Bezirk: Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Mitte
Zum StellenangebotIntegrationserzieher/Integrationserzieherin - MINT-Kita in Mitte (m/w/d)
Bezirk: Mitte
Zum StellenangebotErzieher / Erzieherin mit Zusatzqualifizierung Sprachförderung - MINT-Kita in Mitte (m/w/d)
Bezirk: Mitte
Zum StellenangebotFreiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Kita
Bezirk: Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Mitte
Zum Stellenangebot