Bezirklicher Migrationssozialdienst Marzahn-Hellersdorf
Der Migrationssozialdienst in Marzahn-Hellersdorf begleitet Migrant:innen in diversen Lebenslagen, unterstützen sie bei individuellen Schwierigkeiten des „Ankommens“ und entwickeln mit ihnen gemeinsam Perspektiven. Dazu klären wir alltagspraktische Fragen z. B. zur Wohnung oder Gesundheit, bauen Brücken zum ersten Job und vermitteln als Clearingstelle an Regel- und Fachdienste. Zudem fördern wir das bürgerschaftliche Engagement der Migrant:innen und erleichtern ihnen den Ausbau sozialer Kontakte in der Nachbarschaft durch gruppenspezifische und interkulturelle Angebote.
Soziale Beratung und Empowerment für Migrant:innen
Im bezirklichen Migrationssozialdienst Marzahn-Hellersdorf (MSD) helfen wir einerseits Menschen dabei, ihre Integration weiter zu verfolgen oder „nachzuholen“, und fördern ihre gesellschaftliche Teilhabe. Andererseits stärken wir die interkulturelle Öffnung des Bezirks sowohl durch eine enge Zusammenarbeit mit Stadtteilzentren und relevanten Projekten als auch durch die Beratung von Institutionen und Regeldiensten zu Themen der Migration und Integration.
Wir betreiben den MSD mit dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V., finanziert durch das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf. Dem MSD ist die Rechtsberatung für Geflüchtete und sowie die angegliedert.
Unsere Sprachen, auf denen wir Beratungen anbieten, sind: Deutsch, Englisch, Russisch, Dari, Paschtu, Urdu, Arabisch
Wir beraten Sie gerne kostenfrei und vertraulich!
Ihre Ansprechpartner:innen sind:
Doaa Hasanien, Projektmitarbeiterin. Ansprechpartnerin für: Gremien und Arbeitsgruppen, Regeldienste, Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung und BENN, Migrantenselbstorganisationen
Gul Arian, Projektleiter. Ansprechpartner für: Stadtteilzentren, Ehrenamt und Integrationsbeauftragte, Gemeinschaftsunterkünfte und spezialisierte Fachstellen
Der Migrationssozialdienst im Überblick
Hilfe im Digitalen Alltag
Was wir anbieten:
- Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund, die älter als 27 Jahre sind und seit mindestens drei Jahren in Deutschland leben
- Spätaussiedlerinnen und Späaussiedler
- Beschäftigte von Institutionen und sozialen Einrichtungen (für Themen der Migration und Integration)
- Mitarbeitende von Stadtteilzentren und Migrant:innenorganisationen
Wir setzen auf Migrationssozialarbeit. In enger Abstimmung mit dem Bezirk nutzen wir vorhandene Programme zur Integration, öffnen Türen zu Netzwerken oder Migrant:innenorganisationen (zum Beispiel Reistrommel e. V., Gemeinsamer Horizont e. V., Vision e. V.).
Wir vermitteln an Stadtteilzentren oder Behörden, die weiterhelfen können und helfen auch dabei, andere Angebote der Selbsthilfe zu nutzen, wenn das erforderlich ist. Darüber hinaus unterstützen wir Migrant:innen bei der Organisation eigener Gruppenangebote oder Veranstaltungen, oder initiieren ihr ehrenamtliches Engagement.
Eine wichtige Grundlage unserer Arbeit bildet auch die enge Vernetzung und Kooperation mit den Trägern der Stadtteil- und Nachbarschaftsarbeit.
Wir beraten Sie gerne!
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8:00 bis 16:00 Uhr
Sprechstunde: Dienstag von 10:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr (sowie nach Vereinbarung)
Projektleiter: Gul Arian
+49 30 40366 1176
Wir stellen ein
Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin Geflüchtetenhilfe (m/w/d)
Bezirk: Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Pankow, Schönefeld
Zum Stellenangebot