Interkulturelle Vernetzung über Bildung und Kultur
Mit dem Projekt „Plattform für interkulturellen Austausch und Begegnung“ bringen wir Menschen über gemeinsame Erlebnisse zusammen und fördern die Integration und Teilhabe der Geflüchteten im Stadtteil Marzahn-Mitte.

Interkulturelle Vernetzung über Bildung und Kultur
Veranstaltungen, Ausflüge, Ausstellungen oder Kurse zur (politischen) Bildung, Kunst, Kultur sowie Freizeit- und Alltagsgestaltung: Wir setzen im Projekt immer wieder neue Ideen, um Menschen verschiedener Kulturen und Herkünfte zusammen zu bringen, zu verbinden und sie gemeinsam zu unterstützen.
Das Projekt „Plattform für interkulturellen Austausch und Begegnung“ wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Unter dem Motto „Integrieren – Ankommen – Dazugehören“ finden zum Beispiel politische Bildungs-, Kultur- und Begegnungsangebote für Frauen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund sowie für Ehrenamtliche statt: Führungen durch den Deutschen Bundestag, orientalische Tanzabende, Kunstausstellungen oder gemeinsames Kochen. Auch Ausflüge in den Tierpark oder zu den Gärten der Welt unternehmen wir gemeinsam. Das Ziel ist dabei nicht nur die interkulturelle Begegnung, sondern auch die Integrationsförderung und Stärkung der Geflüchteten.
Daneben führen wir aktuell eine statistische Erhebung des Bildungsstands und der spezifischen Bedarfe geflüchteter Frauen in Marzahn-Hellersdorf durch, um das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf bei der Anpassung seines entsprechenden Sprach- und Bildungsangebotes zu unterstützen.
Für das interkulturelle Kochbuch „Auf 60 Tellern um die Welt“, welches über das untenstehende Kontaktformular erhältlich ist, kochten drei Jahre lang regelmäßig Menschen verschiedenster Herkünfte zusammen, und probierten kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt. Dabei entstanden viele Gespräche rund um Kultur, Essen und über die Lebensgeschichten der Teilnehmer.
Zudem wurde im Rahmen des Projekts das interkulturelle Nähcafé gegründet, das bereits als Ort für interkulturelle Begegnungen und gemeinsame Handarbeiten im Stadtteil etabliert ist.
Den Erfolg und die Nachhaltigkeit der verschiedenen Einzelprojekte verdanken wir auch der engagierten Unterstützung zahlreicher Ehrenamtliche und Kooperationspartner. Wir arbeiten mit Vereinen, Unternehmen, Migrantinnen- und Migrantenorganisationen, Unterkünften für Geflüchtete, den BENN-Büros, dem bezirklichen Migrationssozialdienst und Institutionen zusammen. Zudem nutzen wir die Strukturen des Stadtteilzentrums Marzahn-Mitte – hier befindet sich auch der Standort des Projekts.
Neugierig geworden? Wir freuen uns auf alle, die bei den Angeboten mitmachen oder uns unterstützen wollen!
Transparent und verantwortungsvoll – Unser Umgang mit Ihren Daten. Hier erfahren Sie mehr.
Was wir anbieten
- Handarbeits- und Bastelkurse
- Modenschauen
- Unterstützung von Sprachförderung: Konversationsgruppen und Sprachkurse
- Organisation eigener Feste im Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte
- Unterstützung öffentlicher Veranstaltungen oder kleinerer Feste der Unterkünfte für Geflüchtete
- Präsentationen der Kreationen aus dem Nähcafé
- Ländertage in verschiedenen Stadtteilzentren inklusive Vorträge, Kulturprogramm und Essen
- Kräuter- und Botanikkunde
- Orientalischer Tanz
- Führungen durch den Deutschen Bundestag oder zu Gerichten
- Ausflüge und Erkundungsgänge im Stadtteil
- Kunstausstellungen
- Buchvorstellungen
- Ausflüge und Erkundungsgänge im Stadtteil und Unterstützung bei der Alltagsbewältigung
- Sport für Frauen mit und ohne Fluchthintergrund (zum Beispiel Yoga, Qigong)
- Ausflüge in verschiedene Parks
- Bildausstellung von geflüchteten Kindern
- Gemeinsames Backen mit Kindern aus Unterkünften für Geflüchtete und Kitas
- Förderung der nichtdeutschen Muttersprache für (Schul-)Kinder
- Kochabende und -workshops
- Kochbuch „Auf 60 Tellern um die Welt“ (Bestellung über das Kontaktformular auf dieser Seite möglich)
Kontakt: Plattform für interkulturellen Austausch und Begegnung

Projektleiterin
+ 49 162 412 32 24
lara.rassai(at)volkssolidaritaet.de