Unterkünfte für Geflüchtete
Seit 2015 kümmern wir uns verstärkt um Geflüchtete und besonders Schutzbedürftige, das gehört seit unserer Gründung zu unserem Selbstverständnis. Als Betreiber von Unterkünften für Geflüchtete beherbergen, versorgen, unterstützen, fördern und begleiten wir Geflüchtete und Asylsuchende auf vielfältige Art und Weise – mit einem ganzheitlichen Ansatz, Expertise, hohem Qualitätsanspruch und großem Herz.

Mehr als ein Dach über dem Kopf
In den zurückliegenden Jahren haben wir verschiedene Notunterkünfte in Turnhallen oder Bürogebäuden, Gemeinschaftsunterkünfte und Erstaufnahmeeinrichtungen betrieben. Wir sehen uns dabei in der Verantwortung, nicht nur eine vorübergehende Unterbringung zu gewährleisten, sondern auch eine gelebte Willkommenskultur zu ermöglichen, die Bewohnerschaft in Alltagsangelegenheiten zu betreuen und sie auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben zu unterstützen. Dabei haben wir unter anderem bewiesen, dass unser Engagement für Geflüchtete – falls notwendig – auch kurzfristig und flexibel zu mobilisieren ist, aber zeitgleich professionell und auf die Bewohnerschaft ausgerichtet bleibt.
Derzeit betreiben wir eine Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Marzahn Hellersdorf und eine Gemeinschaftsunterkunft in Lichtenberg.
Nachhaltig integrieren
In unseren Unterkünften verfolgen wir das Ziel einer nachhaltigen Integration, der aktiven Teilhabe und des Empowerments für jede Bewohnerin und jeden Bewohner – vom ersten Tag an. Viele Bewohner*innen benötigen zunächst eine Unterkunft und erste Orientierung, müssen versorgt und bei grundlegenden Fragen zum Asylverfahren oder alltäglichen Herausforderungen unterstützt werden. Sie benötigen aber auch „Hilfe zur Selbsthilfe“ sowie Beratung, die ihnen Perspektiven ermöglicht, sei es bei der Wohnungs- und Arbeitssuche oder bei dem Erlernen der deutschen Sprache. Zudem binden wir die Bewohner*innen an die Regelstruktur an, stellen Verbindungen zum Ehrenamt her und arbeiten aktiv für eine gute Vernetzung in der Nachbarschaft und mit der Zivilgesellschaft im Sozialraum. Dafür nutzen wir unsere vorhandene Expertise und langjährigen Erfahrungen im Arbeitsbereich „Flucht und Migration“.
Bei Integrations-, Unterstützungs- und Freizeitangebote achten wir auf Qualitätsstandards sowie auf das, was die Bewohner*innen mitbringen und brauchen. Nationale, ethnische, kulturelle und religiöse Aspekte werden berücksichtigt. Da wir die Mitwirkung der Bewohnerschaft als sehr wichtig erachten, binden wir die Bewohner*innen, egal ob groß oder klein, aktiv ein.
Multikulturelle Teams
Unsere Teams in den Unterkünften sind mehrsprachig, interdisziplinär und multikulturell. Damit nutzen wir die vielfältigen Kompetenzen der Mitarbeitenden, die für die Arbeit mit Geflüchteten ebenso wichtig sind wie die fachliche Expertise. Gemeinsam haben alle die tägliche Einsatzbereitschaft, eine hohe Motivation und Empathie: Sie helfen dabei, dass sich die Geflüchteten in ihrem neuen „Zuhause“ und der Umgebung willkommen sowie sicher und wohl fühlen.
Wir bringen die Bewohner*innen mit Kooperations- und Netzwerkpartnern zusammen und unterstützen sie über die Migrations- und Integrationsprojekte in unserer Trägerschaft: Wir bieten Geflüchteten in Marzahn-Hellersdorf beispielsweise Rechtsberatung, Unterstützung und Kulturmittlung durch Integrationslots*innen sowie interkulturelle Begegnungen. Mitglieder unserer Ortsgruppen und andere Ehrenamtliche sind in den Unterkünften engagiert, begleiten Geflüchtete bei Bedarf, helfen bei dem Erlernen der deutschen Sprache, geben Nachhilfeunterricht oder übernehmen Patenschaften. Außerdem bieten wir Leistungen aus unserem Unternehmensverbund, also zum Beispiel bei der Kinderbetreuung, der Beratung bei Kinderschutzfragen oder bei Reinigungs- und Hauswirtschaftsdiensten.
Leistungen und Schwerpunkte
Wir unterstützen die Bewohner*innen bei
- rechtlichen Fragen
- gesundheitlichen und psychosozialen Problemen und Fragen
- Fragen zur Familie, Erziehung und Bildung
- dem Umgang mit Behörden
- der Suche nach Deutsch- und Integrationskursen
- der Arbeitssuche und Jobvermittlung
- der Wohnungssuche
- der Anmeldung und Vermittlung in Schulen und Kindertagesstätten
- der Gestaltung der Freizeit und der Vernetzung
- der Betreuung von Kindern und Jugendlichen
- der Einbindung in den Sozialraum
- der sprachlichen und interkulturellen Vermittlung
- der Suche nach Bildungs-, Sport-, Kultur- und Freizeitangeboten
- alltäglichen Fragen (Anträge etc.)
Die Sicherstellung eines gewalt-, diskriminierungsfreien und inklusiven Umfelds ist ein relevanter Aspekt unserer Arbeit. Alle Unterkünfte verfügen unter anderem über einrichtungsbezogene Gewalt- und Kinderschutzkonzepte, die auf einem respektvollen und wertschätzenden Umgang sowie Präventionsarbeit basieren. Eine besondere Schutzbedürftigkeit wird dabei besonders berücksichtigt. Unsere Teams sind speziell geschult und sensibilisiert für den Gewalt- und Kinderschutz.
Zudem stehen die Kinderrechte und Partizipation der Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt des täglichen Handelns. Akzeptanz und Respekt für jedes Kind und seine Familie ist uns wichtig. Daher werden geflüchtete Kinder in unseren Unterkünften von Beginn an unterstützt und gefördert sowie bei der Integration in die Regelstruktur gefördert. Für jede Einrichtungen gibt es ein pädagogisches Konzept zur Kinderbetreuung. Wir entwickeln freizeitpädagogische Angebote und unterstützen beim Erlernen der deutschen Sprache. Verschiedene Angebote wie Kinderkonferenzen und „Unter 18“ Büros tragen dazu bei, dass Kinder und Jugendliche gehört werden und lernen, ihre Interessen zu vertreten und Selbstständigkeit sowie Eigeninitiative entwickeln. Zudem fördern wir die Anbindung an Kinder-, Jugend und Freizeiteinrichtungen und arbeiten eng mit dem Jugend- und Schulamt zusammen.
Bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen arbeiten wir eng mit der „Kinder und Jugend der Volkssolidarität Berlin“ zusammen – hierbei profitieren wir von dessen Erfahrung und Expertise als Kita-Träger sowohl in der Förderung von Kindern und Begleitung von Familien als auch in der Umsetzung des Kinderschutzes.
Besonderes Augenmerk legen wir in den Unterkünften auf besonders schutzbedürftige Geflüchtete, also auf die spezielle Betreuung und Sicherheit von Kindern, alleinreisenden Frauen, LSTBIQ* Geflüchteten, psychisch und/oder körperlich Beeinträchtigten und älteren Geflüchteten.
Aber auch Menschen, die nach einer langen Flucht mit teils traumatischen Erfahrungen in Deutschland ankommen, benötigen eine besonders vertrauensvolle Aufnahmesituation und Unterstützung von speziellen Fachstellen.
Für diese Aufgabe nutzen wir sowohl langjährige Kooperationen mit Fach- und Beratungsstellen als auch die Expertise eigener Projekte, zum Beispiel das Projekt „Beratung für Männer – gegen Gewalt“, und der anderen Gesellschaften der Volkssolidarität Berlin, wie zum Beispiel Wuhletal -Psychosoziales Zentrum gGmbH mit dem Projekt „AMAL – Hilfen für geflüchtete Menschen“.
Mit unserem Fokus auf der „Hilfe zur Selbsthilfe“ leisten wir einen wichtigen Beitrag zur gelingenden Integration. Ziel von zielgerichteten Maßnahmen und Angeboten ist es, die Bewohner*innen in ihrer Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, Strategien der gegenseitigen Hilfe und Unterstützung zu entwickeln. Dabei werden individuelle Lebenssituationen und kulturelle, religiöse und genderbezogene Aspekte berücksichtigt.
Zudem haben wir Strukturen in den Unterkünften geschaffen, die darauf zielen, dass Bewohner*innen in Entscheidungen, Abläufe der Unterkunft sowie in die Entwicklung und Umsetzung von Angeboten und Projekten einbezogen werden und sich aktiv einbringen können: sei es durch die Etablierung eines Bewohnerrats, Bewohnerversammlungen und Kinderkonferenzen, oder durch die proaktive Förderung und Unterstützung von ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagement in der Unterkunft selbst oder im Sozialraum, je nach Präferenzen.
Wir haben noch viele Ideen für ein gutes Miteinander. Dazu brauchen wir Sie!
Als Spender*in oder Ehrenamtliche*r werden Sie Teil unseres großen, bunten und engagierten Teams von Menschen, die sich mit viel Engagement für ein soziales Berlin einsetzen.
Über das Kontaktformular erreichen Sie uns schnell und unkompliziert.
Kontakt: Unterkünfte für Geflüchtete

Gemeinschaftsunterkunft Konrad-Wolf-Straße
+49 30 403 66 12 20
sarah.fingarow(at)volkssolidaritaet.de

Erstaufnahmeeinrichtung Brebacher Weg
+49 30 30 60 54 94
carmen.baecker(at)volkssolidaritaet.de

Bereichtsleiterin Integration, Migration und Flucht
+ 49 30 403 66 10 04
bl-imf[at]volkssolidaritaet.de