Erstes Lern- und Übungszimmer für Azubis bei der Volkssolidarität
Mitte Mai dieses Jahres wurde das erste Lern- und Übungszimmer für Auszubildende im Seniorenheim Haus Am Auwald mit einer kleinen Feier eingeweiht. Viele Auszubildende und Praxisanleiter:innen waren der Einladung gefolgt und haben das neue Zimmer mit der Anatomie-Übungspuppe und den vielen Lehrplakaten an den Wänden kennengelernt.
Die Sozialdienste der Volkssolidarität Berlin beschäftigen 65 motivierte Auszubildende aus vielen Nationen. Das Zimmer steht aber neben den Auszubildenden und Praxisanleiter:innen auch allen Mitarbeitenden aus den anderen Seniorenheimen und der ambulanten Pflege zur Verfügung. An der Pflegepuppe können verschiedene Maßnahmen aus der Behandlungspflege wie das Injizieren von Medikamenten, Katheter legen oder Verbände anlegen u. v. m. geübt werden. Es dient aber auch als Trainingsobjekt für pflegerische Maßnahmen, wie Ankleiden, Körperpflege und das Umsetzen von Menschen. Die Azubis tauften die Übungspuppe auf den Namen „Charlie“.
An einem Trainingscomputer kann dort auch das Führen der digitalen Klienten-Akte und Pflegeplanung gelernt werden. In den nächsten zwei Jahren sollen ähnliche Übungszimmer auch in den Seniorenheimen Alfred Jung sowie im Helmut-Böttcher-Haus eingerichtet werden.
Damit sich unsere Auszubildenden wohl fühlen und viele neue Eindrücke erfahren können, organsiert die Ausbildungskoordinatorin regelmäßig Projekttage zu verschiedenen Ausbildungsthemen. Wie zuletzt im März zum Thema gewaltfreie Pflege. Die Schüler haben an zwei Tagen kleine Videos zum Thema gedreht, welche nun für Schulungszwecke genutzt werden, und den neuen AgeMan-Anzug ausprobiert.
Die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann startet bei den Sozialdiensten jährlich zweimal – immer im April und Oktober. In ihrer Ausbildung lernen sie den Pflegealltag sowohl in den ambulanten Einrichtungen und Seniorenheimen der Volkssolidarität kennen als auch in einem Krankenhaus.
Weitere Informationen sind über die Koordinatorin für Aus- und Weiterbildung Jana Nowotny zu erfahren (T. 030 40366 1515).