Unsere Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl

Welche Angebote und Konzepte für eine starke und zuverlässige soziale Infrastruktur bieten uns die Parteien im Wahlkampf an und wie wollen sie diese finanzieren? Diese Fragen sind für uns als Sozial- und Wohlfahrtsverband, unsere Mitarbeitenden und die vielen Menschen, die wir tagtäglich im Land Berlin betreuen und unterstützen, von größtem Interesse. Deshalb bündeln wir unsere wichtigsten Fragen an die Parteien in Form von sogenannten Wahlprüfsteinen und bitten sie diese zu beantworten.

Jetzt steht die Bundestagswahl am 23. Februar vor der Tür und wir haben wieder unsere Wahlprüfsteine formuliert und abgeschickt. Angesprochen haben wir dabei die Parteien, die mögliche Koalitionspartner der nächsten Bundesregierung werden könnten:

Also die SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Die Linke, FDP und das BSW.

Und das sind Ihre Antworten, die wir mit Ihnen, liebe Wähler:innen, wertfrei in alphabetischer Reihenfolge teilen möchten:

Der Berliner Landesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Landesverband der FDP haben uns um Verständnis gebeten und uns wie folgt geantwortet:

„Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Positionen und die Ankündigung Ihres Wahlprüfsteins zur Bundestagswahl 2025. Angesichts der sehr verkürzten Zeitläufe in diesem Bundestagswahlkampf haben sich die Generalsekretäre der Parteien SPD/BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN/FDP/CDU/CSU/Die Linke darauf geeinigt, nur Wahlprüfsteine von einigen wenigen vorab gemeinsam vereinbarten, die gesamte Breite des gesellschaftlichen Spektrums repräsentierenden Verbänden und Organisationen zu beantworten.

Darüber hinaus bearbeiten die Parteien eine begrenzte Anzahl an Wahl-o-mat-Formaten, die ebenfalls gemeinsam vorab ausgewählt wurden. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis für das angepasste Verfahren in dieser besonderen Situation.“

Vom Berliner Landesverband Die Linke haben wir bislang noch keine Rückmeldung erhalten.

Alle weiteren Antworten finden Sie hier.

Wie ist Ihre Position zum Ausbau der A100 in Berlin?

Einsamkeit macht krank und erhöht das Risiko für körperliche und psychische Krankheiten bis hin zur Suizidalität. Davon sind besonders Menschen in Großstädten betroffen. Mit welchen Konzepten und finanziellen Mitteln wollen Sie dem, u.a. in Großstädten wie Berlin, entgegensteuern?

Eine stabile soziale Infrastruktur ist ein wesentlicher Baustein für eine wirksame demokratische Gesellschaft. Wie steht Ihre Partei zu weiteren Sparmaßnahmen in der sozialen Infrastruktur?

Mit welchen Konzepten und finanziellen Mitteln wollen Sie den Bundesfreiwilligendienst und das freiwillige soziale Jahr für junge Menschen attraktiver gestalten; wie das Ehrenamt stärken?

Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Thema für die Wirtschaft und auch für die Wohlfahrtspflege. Welche langfristigen und nachhaltigen Konzepte haben Sie, um das vielschichtige Problem so schnell, wie möglich zu lösen?

Wie steht Ihre Partei zur Schuldenbremse?

Wie wollen Sie die wesentlichen Konzepte und Pläne ihres Wahlprogrammes refinanzieren?