Das Jahr 2024 war voller Veränderungen, Begegnungen und spannender Projekte. Gemeinsam haben wir viel bewegt, die Nachbarschaft zusammengebracht und neue Meilensteine erreicht. Lass uns zurückblicken und die Highlights des Jahres 2024 Revue passieren.
Baustelle im Wandel: Der Umbau nimmt Form an
Die Baustelle hat sich stetig weiterentwickelt, und inzwischen kannst du das neue Stadtteilzentrum in den kahlen Wänden deutlich erkennen. Ein Treppenhaus verbindet nun alle Stockwerke und auch die Kantine ist als großzügiger Multifunktionsraum bereits sichtbar. Wir beschäftigen uns intensiv mit der Frage, wie wir diesen Ort so gestalten können, dass viele unterschiedliche Bedürfnisse darin Platz finden. Hier entsteht etwas Großes, das hoffentlich Ende 2025 feierlich eröffnet werden kann.
Veranstaltungen, die verbinden
Dieses Jahr gab es viele neue Veranstaltungen, die frischen Wind in den Kiez gebracht haben:
Im April gab es ein Verkehrstraining mit dem ADFC am Kleinen Frieder. Dieser öffnete das ganze Jahr für die Nachbarschaft mit Kiez-Cafés, Kiez-Bingo und anderen verbindenden Veranstaltungen.
Im Mai kamen wir bei einer langen Tafel mit der Nachbarschaft an der Pauline auf der Straße zusammen – Essen, Gespräche und ein warmes Gemeinschaftsgefühl inklusive.
Im Juni haben wir drei Künstler:innen zu uns an den Kleinen Frieder zur Fête de la Musique eingeladen. Es war das erste Mal für uns und es war ein musikalisches Highlight, bei dem sich unterschiedliche Nachbar:innen getroffen und gemeinsam die Musik genossen haben.
Projekte und Aktionen für den Kiez
Ein besonderes Highlight war die Anbindung des Projekts „Sozialraumorientiertes Teilhabemanagement“ unter dem Motto „Kiez inklusiv! leben“. Gemeinsam haben wir im Sommer und Herbst mobile Treffs organisiert, um mit dir und anderen Nachbar:innen über Inklusion ins Gespräch zu kommen.
In der Stadtteilkasse wurden dieses Jahr 16 Projekte umgesetzt. Der Höhepunkt war der Markt der Möglichkeiten im September, bei dem auch unsere Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann und andere Gäste die kreativen Projekte erleben konnten.
Nachhaltigkeit und Gemeinschaft im Fokus
Nachhaltigkeit war ein zentrales Thema. Mit Tausch- und Schenkmärkten im April und Oktober sowie Kleidertauschen im März und August haben wir Gebrauchtes weitergegeben und Ressourcen geschont. Gleichzeitig sorgten diese Events für schöne Begegnungen.
Die Klima-Perspektiven-Reihe mit den Omas und Opas for Future und dem RuDi Nachbarschaftszentrum fand das ganze Jahr über statt und war ein wertvoller Austausch über Themen, die uns alle betreffen. Die Upcycling-Stationen um Abfall zu weihnachtlicher Dekoration und kleinen Geschenken zu verarbeiten bildete dabei im Dezember den Abschluss.
Gemeinsam feiern und gestalten
Im September stand der Ehrenamtstag an – an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle, die sich bei uns und für ihren Kiez engagieren. Für neue Ehrenamtliche gab es an diesem Tag die Möglichkeit, in einem kleinen Arbeitseinsatz mitzumachen und neue Hochbeete für den Kleinen Frieder zu bauen und zu bepflanzen.
Auch der Lichterumzug im November war ein magisches Erlebnis, bei dem Groß und Klein gemeinsam mit bunten Laternen durch den Volkspark Friedrichshain zogen.
Den Dezember haben wir mit dem Winterzauber und vielen Weihnachtsfeiern abgeschlossen – sei es im Senior:innen-Café, bei der KüFA oder am Kleinen Frieder. Der lebendige Adventskalender hat die Vorweihnachtszeit mit vielseitigen Angeboten von uns und unseren Kooperationspartner:innen sozialer Einrichtungen in Friedrichshain versüßt.
Visionen für die Zukunft: Stadtteilzentren im Austausch
Im November luden wir zum Fachtag „Stadtteilzentren der Zukunft“ statt. Gemeinsam mit anderen Stadtteilzentren, die erst in den letzten zwei Jahren eröffnet haben, haben wir eine Vision entwickelt, wie unsere Arbeit in den kommenden Jahren aussehen könnte. Die Dokumentation dazu folgt bald im Bereich Neues auf unserer Webseite.
Auch auf der Jahrestagung des VskA in Köln im Oktober ging es um zentrale Themen wie den Schutz der Demokratie – ein wichtiges Anliegen in bewegten Zeiten. Unterschiedliche Stadtteil- und Nachbarschaftszentren aus ganz Deutschland haben sich dort getroffen, um darüber zu diskutieren und die Arbeit im politischen Spannungsfeld zu gestalten. Darunter auch wir.
Feiern, Backen und Beisammensein
Gemeinschaft und Genuss standen 2024 hoch im Kurs: Die Kochgruppe hat sich wöchentlich getroffen. Immer wieder bringt sie die Nachbarschaft zusammen und begeistert mit landesspezifischen Köstlichkeiten, zum Beispiel aus der Türkei, der Ukraine oder aus Indien.
Neu dabei: eine Backgruppe, die seit Mitte des Jahres frischen Kuchen für das Senior:innen-Café und das Kiez-Café zaubert.
Beim Fastenbrechen während des muslimischen Fastenmonats Ramadan, kamen die Menschen zusammen, um Speisen aus dem arabischen Raum zu essen und mehr über das Fasten im Islam zu erfahren. Die Pauline war wie das Jahr zuvor voll und wir haben unsere letzten Stühle vom Balkon geholt, damit alle einen Platz finden konnten.
Senior:innen im Mittelpunkt
Auch für Senior:innen gab es in diesem Jahr viele Highlights. Neben den regelmäßigen Vorträgen im Senior:innen-Café, konnten wir in diesem Jahr auch wieder Rikscha-Ausfahren für Senior:innen-Heime anbieten und so unvergessliche Momente schaffen.
Die allseits beliebte Apfelernte ist in diesem Jahr leider ausgefallen, da die Ernte durch den späten Frost sehr schlecht ausgefallen ist. Aber wir wären nicht wir, wenn wir uns nicht etwas anderes ausgedacht hätten: Statt zur Apfelernte ging es in diesem Jahr nach Klaistow zur Kürbisausstellung. Hier konnten sowohl Senor:innen als auch Familien mit Kindern mitkommen – so konnte ein Austausch auch zwischen den Generationen entstehen.
Danke für ein besonderes Jahr
Weil wir es nicht oft genug sagen können: Vielen lieben Dank an alle Engagierten, Besuchenden und Kooperationspartner:innen! Dank euch war 2024 ein Jahr voller Leben und spannender Entwicklungen.
Wir blicken mit Vorfreude auf 2025: Neben altbewährtem und neuen Erfahrungen aus 2024, die wir beibehalten wollen, fokussieren wir uns auf den Umbau unseres neuen Hauses. Am Tag der Städtebauförderung am 10. Mai laden wir zu einer Baustellenbegehung und einem Nachbarschaftsfest ein. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft – Schritt für Schritt!
Wir wünschen dir einen guten Start ins neue Jahr und freuen uns auf alles, was kommt!