
Karneval der Kulturen
2025 zieht der Straßenumzug des Karnevals der Kulturen in Berlin am Pfingstwochenende erstmals durch die Frankfurter Allee in Friedrichshain, auf der Höhe Proskauer Straße bis Berolina Straße. Zu dieser Premiere…
Bei uns steht Vielfalt im Fokus. Wir legen großen Wert darauf, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das allen Klient:innen, Kund:innen, Mitgliedern und Mitarbeiter:innen ermöglicht, ihre individuellen Lebensentwürfe frei von Anfeindungen und Diskriminierungen zu gestalten. Unsere tolerante und soziale Haltung spiegelt sich in unserem klaren Standpunkt wider: Wir verurteilen jegliche Form von Rassismus und Altersdiskriminierung, Sexismus, Homophobie, Transfeindlichkeit, sowie jedwede Diskriminierung von Menschen mit körperlichen und oder geistigen Einschränkungen.
Warum ist Vielfalt wichtig? Wir sind fest davon überzeugt, dass die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen jedes Einzelnen unsere Arbeitskultur bereichern und zu kreativeren Lösungen führen. Indem wir ein inklusives Umfeld fördern, schaffen wir eine Atmosphäre des Respekts, der Gleichberechtigung und des Zusammenhalts.
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Projekte und Initiativen, die darauf abzielen, eine Kultur des Respekts und der Gleichberechtigung zu fördern, von der sowohl unsere Klient:innen, und Kund:innen, als auch unsere Mitglieder und Mitarbeiter:innen profitieren.
Sie wollen noch mehr erfahren? Hier geht es zu unserer Linksammlung mit Anlaufstellen, Tipps und weiteren Infos, die regelmäßig aktualisiert wird.
Im Jahr 2022 wurde innerhalb der Volkssolidarität Berlin eine Arbeitsgruppe (AG) zum Thema Vielfalt ins Leben gerufen. Ursprünglich bestand sie aus wenigen Mitarbeitenden, die sich mit der Umsetzung von Vielfältigkeits-Themen bei der VS befassten und Vorschläge zur Verbesserung von Prozessen und zur Einbeziehung weiterer Kolleg:innen entwickelten. Das Interesse an diesen Arbeitsgruppen verbreitete sich schnell, und mittlerweile gibt es sechs übergreifende AGs:
In der Arbeit werden die sieben Kernaspekte des Vielfaltsbegriff beleuchtet. Diese umfassen Alter, Soziale Herkunft, Sexuelle Orientierung, Religion und Weltanschauung, Körperliche und geistige Fähigkeiten, Geschlecht & geschlechtliche Identität sowie Ethnische Herkunft & Nationalität. Ziel der AGs ist es, Vorschläge zu erarbeiten, die den Umgang im Alltag verbessern und fördern sollen sowie das Bewusstsein für diese Themen zu stärken. Dabei bieten die AGs nicht nur thematisch Raum für Austausch und Projektentwicklungen, sondern bringen gesellschaftsübergreifend Kolleg:innen zusammen, die das Thema Vielfalt in der Volkssolidarität Berlin weiterentwickeln wollen.
2025 zieht der Straßenumzug des Karnevals der Kulturen in Berlin am Pfingstwochenende erstmals durch die Frankfurter Allee in Friedrichshain, auf der Höhe Proskauer Straße bis Berolina Straße. Zu dieser Premiere…
2015 eröffneten die ersten Unterkünfte für Geflüchtete der Volkssolidarität Berlin. Damit knüpfte die Volkssolidarität an ihr Selbstverständnis der ersten Stunde an : Geflüchteten helfen. Zehn Jahre später hat sich der Verband…
80.000 Kilometer für den guten Zweck – Aktion der Volkssolidarität Berlin mit dem LSB Berlin und dem OSP Berlin / Auftakt am Olympiastadion / „Eine Herzensangelegenheit“ Ab heute heißt es…
Berlin, 5. Mai 2025. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs tritt die Volkssolidarität Berlin als 25. Mitglied dem Bündnis für ein weltoffenes und tolerantes Berlin bei. Damit setzt…
Was für ein Geburtstag! Martina Knabe (v.l., Volkssolidarität Berlin), die Bezirksbürgermeisterin von Pankow Dr. Cordelia Koch und RBZ-Leiter Paul Mölneck kamen zum Gratulieren, und Lieselotte Hahn freute sich. Die 106-Jährige…
Der Ramadan ist am 31. März zu Ende gegangen. Das Ende der Fastenzeit wurde in mehreren Einrichtungen für geflüchtete Menschen der Volkssolidarität Berlin gefeiert. In der Aufnahmeeinrichtung Schönefeld und in…